Datenschutzerklärung für die Verarbeitung von Mandantendaten
1. Information über die Datenverarbeitung
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Datenverarbeitung in unserer Kanzlei.
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts:
Anette Günther, Julia Lohmann
Rechtsanwältinnenkanzlei in Bürogemeinschaft
Lüneburger Straße 2
21073 Hamburg
E-Mail: info@rechtamring.net
Telefon: 040 / 76 75 55 1
Telefax: 040 / 767 549 00
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.
2. Verarbeitete personenbezogene Daten
Wir verarbeiten insbesondere folgende personenbezogene Daten:
- Vor- und Nachname, Anrede, ggf. Titel
- Postanschrift/en
- Telefonnummer/n
- ggf. Telefaxnummer/n
- E-Mail-Adresse/n
- für die angemessene Mandatsausführung benötigte Informationen
Soweit der Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes eröffnet ist, sind wir zur Erhebung und Verarbeitung weiterer Informationen verpflichtet (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG). Dies beinhaltet u.a. Informationen zu Ihrer Identität, zu den wirtschaftlich Berechtigten, zu Zweck und Art der Geschäftsbeziehung und der durchgeführten Transaktionen, sowie zu dem Geldwäscherisiko. Bei natürlichen Personen fertigen wir zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Geldwäschegesetz nach § 8 Abs. 2 S. 1 GwG zusätzlich eine Kopie eines amtlichen Ausweisdokumentes an. Bei juristischen Personen werden darüber hinaus die im Geldwäschegesetz geforderten Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten i.S.d. § 3 GwG erhoben.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
- Ausführung und Abwicklung des Mandatsverhältnisses einschließlich der Korrespondenz
- Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als Rechtsanwältinnen
- Bearbeitung im Rahmen von gegenseitigen Ansprüchen aus der Mandats- und Vergütungsvereinbarung (z. B. Rechnungsstellung, Leistungs-, Vergütungs- und Haftungsansprüche usw.)
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung in unserer Kanzlei sind:
- Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO (Erfüllung des Mandatsvertrages)
- Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Pflichten)
- Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen)
- Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung, sofern erteilt)
5. Empfänger Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten im Rahmen der Erfüllung unserer Pflichten aus den zugrundeliegenden Verträgen an Dritte weiter, sofern dies für die Abwicklung des Mandatsverhältnisses erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere:
- Verfahrensgegner und deren Vertreter
- Gerichte und andere öffentliche Behörden
- Bankinstitute zur Zahlungsabwicklung
Darüber hinaus setzen wir externe technische Dienstleister als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO ein, die von uns sorgfältig ausgewählt und überwacht werden. Eine Weitergabe kann zudem aufgrund gesetzlicher Vorschriften, z. B. zur Meldung von Verdachtsfällen nach § 43 GwG, an die zuständige Behörde erfolgen.
Beispiele möglicher Empfänger:
- Finanzbehörden und Gerichte
- Sozialversicherungsträger
- Banken, Kreditinstitute, Versicherungen und Berufsgenossenschafte
- Externe Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Druckdienstleister, Entsorgungsfirmen etc.)
- Je nach Auftrag an weitere Empfänger, die wir mit Ihnen abstimmen
6. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Mandatsvertrages erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen gemäß Art. 44 bis 49 DSGVO.
7. Einsatz von Videokonferenztools
Mit unseren Mandantinnen und Mandanten kommunizieren wir auf Wunsch auch über gängige Videokonferenztools (z. B. Zoom). Aufzeichnungen finden grundsätzlich nicht statt. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
8. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange und in dem Umfang verarbeitet und gespeichert, wie es für die genannten Zwecke notwendig ist. Nach Erfüllung dieser Zwecke werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, eine befristete Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zu Dokumentations- und Nachweiszwecken im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte:
- Auskunft nach Art. 15 DSGVO
- Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
- Löschung („Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Übertragung Ihrer Daten nach Art. 20 DSGVO
Soweit wir die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Widerspruchsrecht:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an uns, z. B. per E-Mail an info@rechtamring.net.
Beschwerderecht:
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
10. Stand
Diese Datenschutzhinweise entsprechen dem Stand vom 15.05.2025. Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzhinweise an Änderungen in Vorschriften oder der Rechtsprechung anzupassen.